Wir sind große Fans davon, unsere Gartenmöbel aus Metall nach der Reinigung mit einer leichten Schicht natürlichem Carnaubawachs zu behandeln.
Man braucht nicht viel. Eine kleine Menge auf einem Mikrofasertuch genügt. Es verleiht der Oberfläche einen schönen Glanz, hinterlässt keine Rückstände, zieht in die Oberfläche ein, lässt Feuchtigkeit abperlen und sorgt dafür, dass die Möbel nicht so oft gereinigt werden müssen.
In unserem Artikel Anwendung von Autowachs auf Gartenmöbel aus Metall haben wir uns ausführlich mit den Gründen für die Verwendung von Autowachs beschäftigt. In diesem Artikel wollen wir uns nun mit anderen beliebten Materialien für Gartenmöbel beschäftigen und der Frage nachgehen, ob es besser ist, sie zu wachsen, zu ölen, zu streichen, zu beizen oder zu lackieren.
Wie bei der Reinigung hängt auch bei der Oberflächenbehandlung die beste Methode vom Material, dem gewünschten Finish und dem Schutzbedarf ab.
1. Gartenmöbel aus Eisen
Bei Gartenmöbeln aus Gusseisen oder Schmiedeeisen ist es unserer Meinung nach nicht ratsam, Wachs oder Öl aufzutragen. Auch wenn Gusseisen ähnlich wie Aluminiumguss hergestellt wird, handelt es sich doch um völlig unterschiedliche Metalle.
Ob gegossen (geschmolzen und in Formen gegossen) oder geschmiedet (mit Hitze und Werkzeugen in Form gebracht), Eisen ist sehr anfällig für Rost. Um es vor Witterungseinflüssen und somit vor Oxidation zu schützen, muss es mit einer Korrosionsschutzbeschichtung (häufig Grundierung und Decklack oder 2-in-1-Beschichtung) versehen werden.
Einige Gartenmöbel aus Gusseisen sind jedoch pulverbeschichtet. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie die Beschaffenheit Ihrer Möbel kennen und befolgen Sie die Pflege- und Wartungshinweise des Herstellers oder Händlers.
Da Eisen jedoch sehr rostanfällig ist, sollten Sie das Auftragen von Wachsen oder Ölen auf die Oberfläche vermeiden, da diese Feuchtigkeit einschließen, in die lackierte Oberfläche eindringen und den Rostprozess beschleunigen können.
Das Gussaluminium, das wir für unsere Metallgartenmöbel verwenden, wird durch eine dauerhafte Pulverbeschichtung geschützt. Aluminium ist von Natur aus ein korrosionsbeständiges Metall, so dass Korrosion für unser Sortiment kein Problem darstellt.
Die beste Pflege und der beste Schutz für Gartenmöbel aus Gusseisen und Schmiedeeisen besteht darin, sie regelmäßig mit warmer Seifenlauge zu reinigen, um Schmutz/Staub zu entfernen, und sie vollständig trocknen zu lassen, um Rostbildung zu vermeiden.
Wenn Sie Rost entdecken, behandeln Sie ihn sofort mit einem Rostumwandler, um ihn in eine stabilere Oxidschicht umzuwandeln, und streichen Sie ihn zum Schutz neu.
Eisenmöbel können auch neu gestrichen werden, wenn sie etwas abgenutzt aussehen. Wählen Sie eine hochwertige, witterungsbeständige Metallfarbe für den Außenbereich. Achten Sie auf die richtige Vorbereitung, entfernen Sie Roststellen und tragen Sie eine Grundierung auf.
Die beste Art, Ihre Möbel zu schützen und den Wartungsaufwand zu verringern, besteht darin, sie vor Witterungseinflüssen zu schützen, sie abzudecken, um sie trocken zu halten, und regelmäßig zu prüfen, ob die Farbe aufgefrischt werden muss.
Verwenden Sie nur hochwertige, speziell für den Außenbereich geeignete Farben oder vom Hersteller empfohlene Produkte.
2. Gartenmöbel aus Edelstahl
Edelstahl ist ein weiteres beliebtes Metall, das aufgrund seines hohen Eisengehalts ebenfalls sehr anfällig für Rost ist. Viele moderne Gartenmöbel werden jedoch bereits aus rostfreiem Stahl hergestellt, wobei der Stahl mit Chrom beschichtet wird, das mit dem Sauerstoff und der Feuchtigkeit in der Luft reagiert und eine mikroskopisch kleine Schicht bildet, die das darunter liegende Metall schützt.
Wachsen oder Ölen ist bei Gartenmöbeln aus rostfreiem Edelstahl nicht unbedingt erforderlich, kann aber bei richtiger Anwendung einige Vorteile bieten. Ähnlich wie bei Aluminiumguss erhöht eine dünne Schicht Autowachs den Glanz und wirkt wasserabweisend. Sie bildet eine temporäre Barriere, die den Edelstahl glänzender erscheinen lässt und die Reinigung erleichtert.
Eine weitere gute Möglichkeit für Edelstahl ist das Auftragen von Babyöl oder lebensmittelechtem Mineralöl mit einem flusenfreien Tuch. Auch hier braucht man nicht viel, nur eine dünne Schicht, damit die Oberfläche nicht fettig wird.
Terrassenmöbel aus Edelstahl sind berüchtigt für Wasserflecken und Fingerabdrücke. Ölen ist daher eine gute Möglichkeit, diese zu reduzieren und der Oberfläche nach dem Reinigen ein schönes, gleichmäßiges Finish zu verleihen.
Der Nachteil beim Ölen von Metallen ist, dass sie regelmäßig nachgeölt werden müssen. Dies gilt auch für Autowachs, das jedoch wesentlich länger hält und Staub und Schmutz nicht so schnell anzieht wie Öl.
Einige Hersteller raten von der Verwendung von Wachs auf bestimmten Edelstahloberflächen ab. Es kann sein, dass von der Verwendung von Wachs oder Öl abgeraten wird oder dass bestimmte Produkte empfohlen werden, die für die jeweilige Oberfläche am besten geeignet sind.
Wenn Sie in erster Linie den Glanz und die wasserabweisende Wirkung verbessern wollen und bereit sind, das Produkt regelmäßig aufzutragen, haben wir festgestellt, dass Autowachs geeignet ist. Wenn Sie eine leichte Schutzschicht und eine natürlichere Oberfläche wünschen, ist Mineralöl in Lebensmittelqualität die bessere Wahl.
Letztendlich müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Gartenmöbel aus Edelstahl wachsen oder ölen möchten. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, es zunächst an der Unterseite eines Stuhls oder Tisches auszuprobieren.
3. Rattan Gartenmöbel aus Korbgeflecht
Wenn wir von Rattanmöbeln sprechen, ist Rattan das Material und Korb eine Flechttechnik. Korbmöbel können aus natürlichen Materialien wie Bambus, Schilf oder Weide hergestellt werden, eignen sich aber am besten für den Innenbereich, da sie nicht witterungsbeständig sind.
Viele der auf dem Markt erhältlichen und beliebten Korbmöbel werden aus synthetischem Poly-Rattan hergestellt, das geflochten werden kann und sich viel besser für den Garten eignet.
Nach der Reinigung können Poly-Rattan-Möbel mit Wachs oder Öl behandelt werden, um ihr Aussehen zu verbessern und sie zusätzlich zu schützen.
Das Kunstharz ist bereits witterungsbeständig und UV-geschützt, so dass Wachs oder Öl als zusätzlicher Schutz nicht erforderlich ist. Oft werden sie auch auf einen pulverbeschichteten Aluminiumrahmen geflochten, der zwar nicht sichtbar, aber absolut witterungsbeständig ist.
Wenn der Kunststoff etwas stumpf aussieht, kann eine dünne Wachs- oder Ölschicht den natürlichen Glanz der Möbel verstärken. Das größte Problem bei Poly-Rattan-Möbeln ist unserer Erfahrung nach jedoch, dass sie bei Sonneneinstrahlung leicht ausbleichen, splittern oder reißen.
Wenn das Rattan bereits beschädigt ist, raten wir davon ab, Möbelwachse oder Polituren zu verwenden, da diese das Problem verschlimmern können.
Wenn Sie dennoch versuchen möchten, dem Möbel nach der Reinigung einen schönen Glanz zu verleihen, können Sie es mit natürlichen Produkten wie Carnaubawachs, Bienenwachs, Leinöl oder Tungöl versuchen.
Es ist wichtig, das Möbelstück vor der Behandlung gründlich zu reinigen, um Schmutz, Staub und Ablagerungen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch mit milder Seife und Wasser zu entfernen.
Wenn das Möbelstück trocken ist, kann es auch mit einem Staubsauger abgesaugt werden, um den Staub aus den Zwischenräumen des Geflechts zu entfernen. Vor dem Auftragen von Wachs oder Öl muss das Möbelstück trocken sein. Testen Sie das Ergebnis an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Wir haben schon Leute gesehen, die alte Poly-Rattan-Möbel gestrichen haben, aber wir raten davon ab, weil das Ergebnis oft nicht sehr schön ist.
Tragen Sie nur eine kleine Menge des gewünschten Wachses oder Öls mit einem weichen, flusenfreien Tuch auf, um zu sehen, wie es sich anfühlt und ob Sie das gewünschte Ergebnis erzielen. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und polieren Sie vorsichtig mit dem Tuch, um Ablagerungen zwischen den Rattangeflechten zu vermeiden.
4. Gartenmöbel aus Kunstharz
Wie bei Rattan empfehlen wir auch bei Kunststoffmöbeln, diese nicht zu wachsen oder zu ölen. Vor allem nicht, wenn es sich um einen Neukauf handelt.
Kunstharz ist bereits witterungsbeständig und UV-geschützt, so dass Wachs oder Öl als zusätzlicher Schutz nicht erforderlich ist.
Das Auftragen von Wachs oder Öl kann sogar dazu führen, dass sich Feuchtigkeit unter dem Kunststoff ansammelt, was zu Schimmelbildung oder sogar zum Verziehen des Kunststoffs führen kann. Außerdem können auf glatten Kunststoffen fettige Rückstände zurückbleiben, die Staub und Schmutz anziehen.
Wenn die Möbel schon etwas älter sind und die Oberfläche etwas stumpf und verwittert aussieht, kann man ein natürliches Produkt wie das bereits erwähnte Carnaubawachs, Bienenwachs, Leinöl oder Tungöl auftragen. Auch hier gilt: vorher testen und sparsam auftragen.
Bei Gartenmöbeln aus Kunststoff ist die regelmäßige Reinigung mit Seifenwasser, um Schmutz, Staub und Ablagerungen zu entfernen, die beste Methode, um sie wie neu aussehen zu lassen.
Hartnäckige Flecken können mit einer verdünnten Lösung aus weißem Essig und Wasser entfernt werden. Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die Kunststoffoberfläche beschädigen oder stumpf machen können.
Wenn Sie befürchten, dass Ihre Möbel bei längerer Sonneneinstrahlung ausbleichen, stellen Sie sie an einen schattigen Ort oder decken Sie sie ab, wenn Sie sie nicht benutzen.
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, das Aussehen Ihrer Kunststoffmöbel zu verbessern, gibt es einige Alternativen zu natürlichen Ölen und Wachsen, die Sie ausprobieren sollten.
Eine spezielle Möbelpolitur für Kunststoffoberflächen ist eine Möglichkeit, den Glanz wiederherzustellen und einen zusätzlichen Schutz zu bieten, oder Sie können einen Vinylschutz für Autos oder Boote auftragen. Diese Produkte können Risse und Verfärbungen verhindern und gleichzeitig das ursprüngliche Aussehen und die Oberfläche des Kunststoffs erhalten.
5. Gartenmöbel aus Holz
Das Material für Gartenmöbel, das am ehesten mit Wachs und Öl in Verbindung gebracht wird, ist wahrscheinlich Holz, und je nach Holzart, vorhandener Oberfläche und gewünschtem Schutz sind alle geeignet.
Die Behandlung von Gartenmöbeln aus Holz mit Wachs ergibt eine schöne, natürliche, leicht glänzende Oberfläche, die die natürliche Schönheit des Holzes hervorhebt. Es bietet einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit und kleine Kratzer, ist aber nicht so widerstandsfähig wie z. B. Lack.
Öle dringen in das Holz ein, nähren und schützen es von innen. Sie verstärken die natürliche Farbe und Maserung des Holzes und verleihen ihm ein warmes, sattes Aussehen. Unserer Meinung nach ist es wahrscheinlich die am einfachsten anzuwendende Behandlung, die einen besseren Schutz als Wachs bietet, aber nicht so haltbar ist wie Lacke.
Lack bildet eine harte Schutzschicht auf der Holzoberfläche, die eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Kratzer bietet. Er kann in einer Vielzahl von Farben aufgetragen werden (wenn Sie das Holz komplett verändern möchten) und sein Glanz reicht von matt bis hochglänzend, so dass Sie das gewünschte Aussehen erzielen können.
Andererseits kann es im Vergleich zu Wachs oder Öl eher plastisch aussehen und es ist am zeitaufwendigsten und schwierigsten aufzutragen. Vor dem Auftragen von Wachs, Lack oder Öl müssen alle Stoffpolster entfernt werden, da diese das Material verschmutzen könnten.
Das Streichen von Holz ist eine gute Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen, den Außenbereich neu zu gestalten oder das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Wichtigste beim Streichen ist die Vorbereitung. Das Holz muss sauber und abgeschliffen sein, damit die Farbe gut haftet. Beginnen Sie mit einer Grundierung, die speziell für Holz im Außenbereich geeignet ist, und wählen Sie eine hochwertige Holzfarbe für den Außenbereich, die Sonne und Regen standhält.
Letztendlich hängt die beste Wahl für den Anstrich von Gartenmöbeln aus Holz von Ihren Prioritäten und Vorlieben ab. Wenn Sie ein natürliches, rustikales Aussehen bevorzugen und häufige Pflege nicht stört, sind Wachs- oder Öllacke die beste Wahl. Legen Sie jedoch Wert auf Langlebigkeit und Langzeitschutz, ist eine Lackierung die bessere Wahl.
Wenn Ihre Möbel aus gemischten Materialien bestehen, z. B. Holz und Metall, müssen Sie jedes Material sorgfältig und richtig reinigen.
Für die Lazy Susan-Serie lesen Sie bitte den Artikel Anwendung von Autowachs auf Gartenmöbel aus Metall.
Das Streichen von Holz ist eine gute Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen, den Außenbereich neu zu gestalten oder das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Wichtigste beim Streichen ist die Vorbereitung. Das Holz muss sauber und abgeschliffen sein, damit die Farbe gut haftet. Beginnen Sie mit einer Grundierung, die speziell für Holz im Außenbereich geeignet ist, und wählen Sie eine hochwertige Holzfarbe für den Außenbereich, die Sonne und Regen standhält.
Letztendlich hängt die beste Wahl für den Anstrich von Gartenmöbeln aus Holz von Ihren Prioritäten und Vorlieben ab. Wenn Sie ein natürliches, rustikales Aussehen bevorzugen und häufige Pflege nicht stört, sind Wachs- oder Öllacke die beste Wahl. Legen Sie jedoch Wert auf Langlebigkeit und Langzeitschutz, ist eine Lackierung die bessere Wahl.
Wenn Ihre Möbel aus gemischten Materialien bestehen, z. B. Holz und Metall, müssen Sie jedes Material sorgfältig und richtig reinigen.
Für die Lazy Susan-Serie lesen Sie bitte den Artikel How to Apply Car Wax to Metal Garden Furniture.
Wenn Sie Fotos von Ihren neuen Lazy Susan Gartenmöbeln haben, würden wir uns freuen, einige davon für unsere Wohltätigkeitskampagne "Gutes Tun" zu sehen. Sie können uns @LazySusanFurniture auf Instagram oder Facebook taggen oder Ihre Fotos hier hochladen.